Einführung
Optische Kabelleitungen: die unbekannten Helden der modernen Kommunikation und Rückgrat unserer voneinander abhängigen Welt. Defekte an den Leitungen können zu erheblichen Serviceunterbrechungen führen, wodurch Unternehmen und Verbraucher leiden. Daher ist es für die Netzbetreiber von entscheidender Bedeutung, Störungen an den optischen Kabelleitungen finden und beheben zu können. Im Folgenden finden Sie einen umfassenden Artikel, der uns nicht nur hilft, die Ursachen von Ausfällen an optischen Kabelleitungen zu verstehen, sondern auch erklärt, wie man den defekten Abschnitt lokalisieren kann.
Was sind optische Kabelleitungsfehler
Es gibt viele verschiedene Probleme im Zusammenhang mit einer optischen Kabelleitung, und jedes von ihnen hat seine eigenen Symptome und Folgen.
Ein .Physischer Schaden und mechanische Belastung: Wenn Sie nicht vorsichtig bei der Installation sind oder andere Faktoren wie das unvorsichtige Verwenden einer Hacke — Bohrschäden an Kabeln machen den größten Prozentsatz an Ausfällen von Glasfaserkabeln aus. Physische Handhabung oder eine erhebliche Manipulation kann zu mechanischem Stress führen, der das Kabel beschädigen kann.
B. Umweltfaktoren: Hohe oder niedrige Temperaturen, Feuchtigkeit und Naturkatastrophen verschlechtern die Funktionalität eines Kabels. Das verheerendste Problem ist Abschwächung und Signallaufzeitverlust, welcher durch Wasserintrusion beschleunigt werden kann.
C. Materialalterung: Im Laufe der Zeit können die Materialien im Kabel durch UV-Bestrahlung, chemische Reaktionen und biologische Aktivitäten (z. B. Nagetierbisse) abbauen.
D. Steckerverbindungs- und Verlötekoprobleme – Falsch ausgeführte oder defekte Stecker und Verlötekopfnaben können das Signal stören, was zu fehlerhaft übertragenen Informationen führt sowie ganz verlorenen Signalen.
E. Design- und Fertigungsfehler – Probleme im Design- oder Fertigungsprozess eines Kabels können Spannungspunkte im Kabel schaffen, die bei ESD-Ereignissen versagen können, selbst unter normalen Betriebsbedingungen.
F. Netzwerküberlastung und Datenverkehrsspitzen: Wenn ein Netzwerk seine Kapazität erreicht oder überschreitet, können Signalabschwächungen sowie Geräteausfälle auftreten, was zu Serviceunterbrechungen führen kann.
Fehlerbehebung und Diagnoseprozess(e)
Sobald die Wurzelursachen bekannt sind, geht es weiter mit der Fehlerbehebung und dem Ermitteln mittels Diagnosetechniken, was nicht funktioniert.
A. Visuelle Inspektion und Testmethoden: Eine visuelle Inspektion kann Schäden wie Schnitte, abgenutzte Fasern oder falsch sitzende Stecker offenbaren. Sie können einen visuellen Fehlerorter (VFL) verwenden, eine relativ einfache Fehleranalysemethode, um Brüche oder nicht richtig ausgerichtete Stecker zu finden.
B. Optische Diagnoseinfrastruktur: Eines der wichtigsten optischen Diagnosetools ist der Optischer Zeitbereichsreflektometer (OTDR), der Reflexionen in einem optischen Kabel misst, um zu bestimmen, wo Fehler entlang einer Kabellänge auftreten. Ein OTDR kann Makrobiegungen – sogar solche, die für sichtbares Lichttestung unsichtbar sind – sowie Mikrobiegungen oder tatsächliche Brüche im Glasfaserkabel lokalisieren.
C. Leistungsattribute und Diagnosetechniken: Anomalien, die einen Fehler anzeigen, können durch die Bewertung von optischen Leistungsattributen wie Signalstärke und Abschwächung identifiziert werden. Eine kontinuierliche Leistungsüberwachung kann eine Basislinie erstellen, die hilfreich ist, um schnell festzustellen, wenn etwas nicht stimmt.
D. Fehlerortungsanalyse - Eine detaillierte Analyse kann einen Fehler finden, der nicht direkt sichtbar ist, wie in herausfordernden Umgebungen, z. B. in Hochgebietsgebieten oder in Regionen, die anfällig für Naturkatastrophen sind.
Präventions- und Minderungsstrategien
Die Verringerung der Anzahl von Fehlern, die durch das Abfangen von Ausfällen vor deren Auftreten verhindert werden können, ist das Ziel von präventiven Maßnahmen und Minderungsstrategien.
- P Richtiges Kabelmontage- und Handhabungsverfahren: Kabel müssen ordnungsgemäß installiert und gepflegt werden, wobei eine Vernachlässigung zu physischen Schäden führen kann. Dazu gehört die Verwendung geeigneter Lagerung, Installationsmethoden und Vorsichtsmaßnahmen während und nach der Installation.
B. Regelmäßige Wartung und Inspektion: Ein regelmäßiger Wartungsplan kann helfen, potenzielle Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu schwerwiegenden Fehlern werden. Dies umfasst das Reinigen von Anschlüssen, die Überprüfung von Verbindungen und die Inspektion des Kabels auf Anzeichen von physischem Schaden oder Belastung.
C. Anwenden von Resilienz im Netzwerkdesign: Durch das Design des Netzwerks mit Resilienzmerkmalen wie Redundanz und Diversität können Ausfälle wie dieser begrenzt werden (z. B. Kabeldurchtrennung). Dies kann bedeuten, mehrere Kabelwege zu verlegen, Backup-Ausrüstung zu installieren oder ein Synchronisationsystem als redundante Mechanismus hinzuzufügen, um sicherzustellen, dass der Dienst bei einem Ausfall nicht unterbrochen wird.
Schlussfolgerung
Die Lokalisierung des Fehlerorts in einer Lichtwellenleiterleitung ist ein sehr wichtiges Verfahren, daher müssen Sie einer bestimmten Methode folgen. Wenn Sie wissen, was schiefgehen kann, und die richtigen Diagnosetools verwenden, können Netzwerkoperatoren mit dieser Methode schneller Probleme erkennen und sie effizienter beheben. Die Sicherheit der Zuverlässigkeit von Lichtwellenleiterleitungen kann durch Vorbeugungs- und Minderungsstrategien gesteigert werden. Angesichts des ständig wachsenden Bedarfs an Datenkommunikation (CCTV, SCADA, Glasfasermonitoring/Aufzeichnung) müssen diese kritischen Verbindungen sicher und gesichert sein. Inspektionen, Initialisierung der Lösung , und die Optimierung des Designs sowie der Betriebspraktiken tragen alle dazu bei, eine optimale Leistung von Glassfasernetzen zu gewährleisten.